Die Sozialpartner einigten sich auf eine neue Gehaltsordnung für die Handelangestellten. Frühestens ab 01.12.2017 konnten Betriebe der Branche darauf umstellen und spätestens ab 01.12.2021 ist das System verpflichtend für alle…
EuGH Entscheidung Nach einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) ist Arbeitnehmern – ohne Beschränkung – der gesamte nicht konsumierte Urlaub bei Beendigung des Dienstverhältnisses auszubezahlen, wenn ihnen (etwa weil…
Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht ein vertragliches Dauerschuldverhältnis mit bestimmten Rechten und Pflichten. Die Beendigung dieses Vertragsverhältnisses ist in der Praxis oft ein Streitthema.
Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und ihren Arbeitnehmern sind in Gesetzen, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und den einzelnen Arbeitsverträgen geregelt. Durch eine sogenannte „betriebliche Übung“ kann auch ohne ausdrückliche Vereinbarung ein Anspruch…
Von der österreichischen Arbeitswelt sind Weihnachts- und Urlaubsgeld kaum wegzudenken. Viele Arbeitnehmer glauben, dass diese gesetzlich garantiert sind. Hierbei handelt es sich um einen Irrtum. Wie entsteht aber für Arbeitnehmer…
Was ist Mobbing? Der Begriff „Mobbing“ wird im Kontext des Arbeitsplatzes verwendet, wenn eine Person von einer oder mehreren Personen systematisch durch häufige negative Handlungen über einen längeren Zeitraum mit…
Die Mitgliedschaft in den gesetzlichen Interessenvertretungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer, ist gesetzlich geregelt (Solidargemeinschaft im Rahmen der beruflichen Selbstverwaltung). In letzter Zeit ist die Aufhebung dieser…
Was ist Arbeitskräfteüberlassung? Ein Arbeitgeber (Überlasser) stellt seine eigenen Arbeitskräfte einem anderen Arbeitgeber (Beschäftiger) zur Verfügung, der diese für betriebseigene Aufgaben einsetzt. Geregelt sind die Bestimmungen für diese sogenannten „Leiharbeitskräfte“…
Am Donnerstag, dem 17.10.2017 hat der Nationalrat einige Beschlüsse gefasst, um arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen zu novellieren. Dieser Gesetzgebungsprozess ist noch nicht abgeschlossen, denn die Gesetze werden noch dem Bundesrat…
Entlassungen dürfen nicht durch rechtswidrige Maßnahmen begründet werden. Dies geht aus einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hervor.