Was ist Arbeitskräfteüberlassung? Ein Arbeitgeber (Überlasser) stellt seine eigenen Arbeitskräfte einem anderen Arbeitgeber (Beschäftiger) zur Verfügung, der diese für betriebseigene Aufgaben einsetzt. Geregelt sind die Bestimmungen für diese sogenannten „Leiharbeitskräfte“…
Am Donnerstag, dem 17.10.2017 hat der Nationalrat einige Beschlüsse gefasst, um arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen zu novellieren. Dieser Gesetzgebungsprozess ist noch nicht abgeschlossen, denn die Gesetze werden noch dem Bundesrat…
Eine Entlassung ist die sofortige („fristlose“) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber aus wichtigem Grund. Der Entlassungsgrund muss so schwerwiegend sein, dass es dem Arbeitgeber nicht zumutbar ist, den Arbeitnehmer…
Entlassungen dürfen nicht durch rechtswidrige Maßnahmen begründet werden. Dies geht aus einer aktuellen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hervor.
Mit einer Kündigung gehen viele arbeitsrechtliche Themen einher. Eines davon ist die Abgeltung des Resturlaubes. Darf der Arbeitnehmer gezwungen werden, seinen Urlaub während der Kündigungsfrist zu konsumieren oder kann er…
In meiner Praxis vertrete ich immer wieder Arbeitnehmer, die für ihr Unternehmen Erfindungen getätigt und dafür keine Vergütung erhalten haben. Was aber fällt tatsächlich unter den Begriff ‚Erfindung‘ und wie…
Sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, welche gesetzlichen Regelungen es für das private Surfen im Internet oder die Nutzung von facebook am Arbeitsplatz gibt.
Jedes Unternehmen ist heute mit einer eigenen Website im Internet präsent und zeigt gerne Fotos seiner Mitarbeiter. Inwieweit aber muss der einzelne Arbeitnehmer einer Veröffentlichung zustimmen und für wie lange…
Bund und Gemeinden beschäftigen in Österreich zwei Arten von Personen: Beamte und Vertragsbedienstete. Der Unterschied liegt u.a. in der Art des Dienstrechtes, so unterliegen Beamte einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis mit einem…
Für viele österreichische ArbeitnehmerInnen ist jetzt im Juni das sogenannte Urlaubsgeld fällig – eine willkommene Sonderzahlung, die ebenso wie das „Weihnachtsgeld“ zweimal im Jahr den Gehalt aufbessert. Was viele nicht…