logo logo-light
KONTAKT
per E-Mail
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
+43 (0) 1 95 77 887
mobile-logo
mobile-logo
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
+43 (0) 1 95 77 887
KONTAKT per E-Mail

facebook & co – Verbot am Arbeitsplatz?

Montag, 21 August 2017
Published in Individualarbeitsrecht
0
private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz

Sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, welche gesetzlichen Regelungen es für das private Surfen im Internet oder die Nutzung von facebook am Arbeitsplatz gibt.

Dass eine Nutzung des Computers oder des Telefons für private Zwecke nicht unüblich ist, hat auch schon der Oberste Gerichtshof (OGH) festgestellt. In weiteren Auslegungen wird davon gesprochen, dass das Internet auch privat genutzt werden darf, sofern „die Arbeit nicht beeinträchtigt wird, die Ressourcen des Arbeitgebers nicht übergebührlich belastet, keine Sicherheitsrisiken geschaffen und keine widerrechtlichen Handlungen (z.B verbotene Inhalte) unterstützt werden“.

Eine exzessive Privatnutzung des Internets ist hingegen auch ohne Verwarnung ein Entlassungsgrund. Darunter versteht der OGH „regelmäßig mindestens 1,5 Stunden täglich privates Internetsurfen und Download umfangreicher Film- und Musikdateien.“ Kein Entlassungsgrund ist es hingegen, wenn der Dienstnehmer trotz Verbot und Ermahnung gelegentlich (1-2x pro Woche) Spaßmails an Kollegen weiterleitet (OGH 9 ObA 75/04a).

Für die Nutzung von Sozialen Medien lassen sich dieselben Grundsätze heranziehen: Bestehen aus Sicht des Arbeitgebers keine begründeten Bedenken, wird man von einer prinzipiellen Zulässigkeit einer maßvollen (und insbesondere zeitlich eingeschränkten) Nutzung ausgehen können.

Regelungsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber

Auch hier kann auf die zur Internetnutzung herausgearbeiteten Grundsätze zurückgegriffen werden. Danach kann die Privatnutzung der vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten EDV-Infrastruktur sowohl durch Weisung als auch durch Vereinbarung geregelt werden, wobei grundsätzlich die Privatnutzung auch untersagt werden darf.

Trotz Verbots gibt es allerdings eine zulässige Nutzung in Einzelfällen. Die dafür entwickelten Argumente greifen allerdings nicht bei der Frage der Nutzung von Social Networks. Während etwa das Führen von Privattelefonaten aus wichtigen Gründen auch bei einem ausdrücklichen Verbot zulässig sein wird, (OGH 4 Ob 65/82) ist dies meiner Einschätzung nach bei der E-Mail- und Internetnutzung sowie bei der Nutzung von Social Networks nur in Ausnahmefällen denkbar.

Werden solche Verbote ausgesprochen, ergibt sich ein Mitwirkungsrecht des Betriebsrates (über die Schlichtungsstelle erzwingbare Regelungen über allgemeine Ordnungsvorschriften bzw. die zweckentsprechende Benützung von Betriebsmitteln).

Sollte es zu einer Kontrolle der Vereinbarung kommen und personenbezogene Daten erfasst, werden diese Kontrollmaßnahmen mitbestimmungspflichtig sein (OGH 8 ObA 288/01p – Telefonregistrieranlagen, allerdings gemäß § 96a erzwingbar).

 

ArbeitsplatzArbeitsweltKündigungOGHUrteil
Archive
  • Dezember 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
Kategorien
  • Allgemein
  • Individualarbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Sozialrecht
Schlagwörter
Arbeitsgericht Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitsstiftung Arbeitsunfähigkeit Arbeitswelt arbeitszeit Betriebsrat Betriebsstilllegung Betriebsänderung Datenschutz Digitalisierung Diskriminierung EuGH Feiertage fristlose Entlassung Gehalt Gehaltsbandgruppe Gehaltseinstufung Gericht Gewerkschaften Gleichbehandlung Kollektivvertrag Konkurs Kündigung Kündigungsanfechtung Kündigungsfrist Kündigungsschutz Kündigungstermin Lohn Lohnhöhe Mobbing Oberster Gerichtshof OGH Sonderzahlung Sozialgericht Sozialplan Sozialrecht Teilzeit Urheberrecht Urlaub Urteil Verjährung Versetzung Überstunden

Thomas Majoros leitet eine Anwaltskanzlei in Wien. Er ist spezialisiert auf das Thema Arbeits- und Sozialrecht und einer der führenden heimischen Experten auf diesem Gebiet.
Schlagwörter
Arbeitsgericht Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitsstiftung Arbeitsunfähigkeit Arbeitswelt arbeitszeit Betriebsrat Betriebsstilllegung Betriebsänderung Datenschutz Digitalisierung Diskriminierung EuGH Feiertage fristlose Entlassung Gehalt Gehaltsbandgruppe Gehaltseinstufung Gericht Gewerkschaften Gleichbehandlung Kollektivvertrag Konkurs Kündigung Kündigungsanfechtung Kündigungsfrist Kündigungsschutz Kündigungstermin Lohn Lohnhöhe Mobbing Oberster Gerichtshof OGH Sonderzahlung Sozialgericht Sozialplan Sozialrecht Teilzeit Urheberrecht Urlaub Urteil Verjährung Versetzung Überstunden
Weg zu Ihrem Recht
  • Soeben im Linde Verlag erschienen: Handbuch für Arbeitgeber 17. Dezember 2021
  • Demnächst im Linde Verlag: Handbuch für Arbeitgeber! 1. Dezember 2021
  • Karfreitag – persönlicher Feiertag 26. Februar 2020
Sitemap
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
Dr. Thomas Majoros - Copyright 2017
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Akzeptieren