logo logo-light
KONTAKT
per E-Mail
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
+43 (0) 1 95 77 887
mobile-logo
mobile-logo
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
+43 (0) 1 95 77 887
KONTAKT per E-Mail

Kündigungsanfechtung abgewehrt

Montag, 18 November 2019
Published in Kollektives Arbeitsrecht
0

Die Kündigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses bedarf in Österreich grundsätzlich keines bestimmten Grundes. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Kündigung jedoch anfechtbar.

Große Bedeutung haben – neben der Anfechtung von diskriminierenden Kündigungen (Gleichbehandlungsgesetz, GlBG / Behinderteneinstellungsgesetz, BEinstG) – vor allem Anfechtungen aus einem „verpönten Motiv“ oder wegen „Sozialwidrigkeit“ (§ 105 Arbeitsverfassungsgesetz, ArbVG). Verpönt ist beispielsweise eine Kündigung eines/einer ArbeitnehmerIn wegen gewerkschaftlicher Tätigkeit, der Bewerbung als Betriebsratsmitglied oder der Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Dienstverhältnis. Sozialwidrig ist vor allem die Kündigung eines/einer älteren ArbeitnehmerIn, der/die schon länger im Betrieb arbeitet und den/die die Kündigung sozial besonders nachteilig treffen würde, wenn kein rechtfertigender Kündigungsgrund vorliegt.

Kündigungsanfechtung vor Gericht

Vor Kurzem vertraten wir einen Verein, der von einem ehemaligen Dienstnehmer geklagt wurde. Er begehrte die Anfechtung seiner Kündigung wegen Sozialwidrigkeit.

Der Dienstnehmer war seit Jahren beim Verein tätig. Anfangs war er in der Zentrale beschäftigt und erbrachte Organisationsarbeiten. Ab 2007 arbeitete er von zu Hause aus und war für die Betreuung der Homepage sowie EDV-Support zuständig. Da 2015 die Neugestaltung der Homepage beschlossen wurde, waren insbesondere Besprechungen in der Zentrale und Schulungen erforderlich. Bei diesen Arbeitsschritten war der Dienstnehmer nicht kooperativ bzw. erschien nicht zu angekündigten Terminen.

Angesichts dessen, dass der von ihm verzeichnete Zeitaufwand für die Betreuung der Homepage nicht notwendig erschien, unterbreitete die Vereinsleitung 2017 zwei Alternativen für die Änderung seines Dienstverhältnisses:

Es wurde ihm angeboten bei gleichbleibender Wochenarbeitszeit wieder in der Zentrale tätig zu werden oder weiterhin von seinem Heimarbeitsplatz aus mit reduziertem, an den Arbeitsaufwand angepasstem Stundenausmaß zu arbeiten.

Der Dienstnehmer nahm keines der beiden Angebote an, sondern übersandte seinerseits einen Gegenvorschlag. Insbesondere sollten Zeitausgleich und Urlaub im Ausmaß von über 50 Wochen innerhalb der nächsten eineinhalb Jahre konsumiert werden, da sich diese angehäuft hätten.

Dies erschien absurd, da der Verein aufgrund des begrenzten Budgets klar kommuniziert hatte, dass Überstunden zu vermeiden sind und nur in Ausnahmefällen nach ausdrücklicher Anweisung oder Genehmigung zu erfolgen haben, sowie der Urlaub tunlichst im Anfallsjahr zu verbrauchen ist. Es konnten weder der Anspruch auf Zeitausgleich noch auf Urlaub in diesem Ausmaß bestätigt werden, zumal ein Zeituafwand von 30 Wochenstunden für die Aufgaben des Klägers ohnehin mehr als großzügig bemessen waren.

Da dadurch das Vertrauen zum Kläger endgültig verloren ging, wurde von der Vereinsleitung die Kündigung ausgesprochen.

Interessenabwägung

Das Gerichte bejahte, dass die Kündigung den Kläger besonders nachteilig traf, da insbesondere aufgrund des fortgeschrittenen Alters keine Anstellung oder selbstständige Tätigkeit mit vergleichbarem Einkommen zu erwarten war.

Jedoch konnten wir im Namen des Vereins den Nachweis erbringen, dass sowohl personenbezogene als auch betriebliche Gründe im Sinne des § 105 Abs. 3 Zif. 2 ArbVG für die Kündigung vorlagen. Somit wurde die begehrte Kündigungsanfechtung des Klägers abgewiesen.

 

KündigungKündigungsanfechtungSozialwidrigkeit
Archive
  • Dezember 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
Kategorien
  • Allgemein
  • Individualarbeitsrecht
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Sozialrecht
Schlagwörter
Arbeitsgericht Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitsstiftung Arbeitsunfähigkeit Arbeitswelt arbeitszeit Betriebsrat Betriebsstilllegung Betriebsänderung Datenschutz Digitalisierung Diskriminierung EuGH Feiertage fristlose Entlassung Gehalt Gehaltsbandgruppe Gehaltseinstufung Gericht Gewerkschaften Gleichbehandlung Kollektivvertrag Konkurs Kündigung Kündigungsanfechtung Kündigungsfrist Kündigungsschutz Kündigungstermin Lohn Lohnhöhe Mobbing Oberster Gerichtshof OGH Sonderzahlung Sozialgericht Sozialplan Sozialrecht Teilzeit Urheberrecht Urlaub Urteil Verjährung Versetzung Überstunden

Thomas Majoros leitet eine Anwaltskanzlei in Wien. Er ist spezialisiert auf das Thema Arbeits- und Sozialrecht und einer der führenden heimischen Experten auf diesem Gebiet.
Schlagwörter
Arbeitsgericht Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitsstiftung Arbeitsunfähigkeit Arbeitswelt arbeitszeit Betriebsrat Betriebsstilllegung Betriebsänderung Datenschutz Digitalisierung Diskriminierung EuGH Feiertage fristlose Entlassung Gehalt Gehaltsbandgruppe Gehaltseinstufung Gericht Gewerkschaften Gleichbehandlung Kollektivvertrag Konkurs Kündigung Kündigungsanfechtung Kündigungsfrist Kündigungsschutz Kündigungstermin Lohn Lohnhöhe Mobbing Oberster Gerichtshof OGH Sonderzahlung Sozialgericht Sozialplan Sozialrecht Teilzeit Urheberrecht Urlaub Urteil Verjährung Versetzung Überstunden
Weg zu Ihrem Recht
  • Soeben im Linde Verlag erschienen: Handbuch für Arbeitgeber 17. Dezember 2021
  • Demnächst im Linde Verlag: Handbuch für Arbeitgeber! 1. Dezember 2021
  • Karfreitag – persönlicher Feiertag 26. Februar 2020
Sitemap
  • HOME
  • KOMPETENZEN
  • WEG ZU IHREM RECHT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM/DATENSCHUTZ
Dr. Thomas Majoros - Copyright 2017
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Akzeptieren