Nicht immer sind Non-Profit Organisationen auch zu ihren MitarbeiterInnen sozial. Im konkreten Fall musste in rund 70 Gerichtsverfahren das Entgelt für geleistete Mehr- und Überstunden in Höhe von insgesamt mehr…
Es reicht nicht aus, einen Anspruch zu haben – man muss ihn auch durchsetzen! Manchmal muss man sich dabei auch mit einer vom Schuldner zu Unrecht behaupteten Verjährung „herumschlagen“.
Was ist Mobbing? Der Begriff „Mobbing“ wird im Kontext des Arbeitsplatzes verwendet, wenn eine Person von einer oder mehreren Personen systematisch durch häufige negative Handlungen über einen längeren Zeitraum mit…
Wie wichtig ein Betriebsrat im Unternehmen ist, habe ich schon in mehreren Blogbeiträgen dargestellt. Egal, ob es um die Vertretung eines einzelnen Arbeitnehmers z.B. im Fall von Mobbing geht oder…
Im Laufe eines Arbeitslebens kann es passieren, dass man seinen Arbeitsplatz wegen Einschränkung oder Schließung des Betriebes verliert. Verhindern lässt sich das nicht, allerdings müssen dabei zahlreiche arbeitsrechtliche Bestimmungen eingehalten…
Beim Aufbau der zweiten Republik hat Österreich jahrzehntelang von der Sozialpartnerschaft profitiert – Arbeitskonflikte wurden in den Interessensvertretungen ausgetragen und weniger ‚auf der Straße‘ durch Streiks. Allerdings ist es auch…
Jedes Unternehmen ist heute mit einer eigenen Website im Internet präsent und zeigt gerne Fotos seiner Mitarbeiter. Inwieweit aber muss der einzelne Arbeitnehmer einer Veröffentlichung zustimmen und für wie lange…
Hier geht es um einen spektakulären Fall zum Thema Betriebsstilllegung ja oder nein aus dem Kulturbereich, den Majoros vor einigen Jahren bis zum OGH durchgefochten hat.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt massive Eingriffe in die Art und Weise der Beschäftigungs-verhältnisse. Die rechtliche Absicherung der ArbeitnehmerInnen steht daher vor großen Herausforderungen.
In den Medien taucht oft der Begriff ‚Sozialplan‘ auf, zumeist in Verbindung mit der Berichterstattung über spektakuläre Betriebsschließungen. Was aber versteht man unter einem Sozialplan?